Musik an
St. Katharinen / EpiphaniasMUSIK
Die St. Katharinenkirche und die Epiphaniaskirche gestalten im neuen Nachbarschaftsraum Innenstadt in Frankfurt ein vielfältiges musikalisches Programm – und laden herzlich dazu ein, zuzuhören und sich inspirieren zu lassen.
„Inmitten von Leben“ Oratorium auf den Spuren Albert Schweitzers
Sonntag, 29. Juni, 18.00 Uhr / "Inmitten von Leben" Auf den Spuren Albert Schweitzers / Oratorium von Traugott Fünfgeld (*1971) für Chor, Soli, Sprecher und Instrumente/ Eine Gemeinschaftsproduktion der Kantoreien[...]
Orgelsommernächte 2025 mit Studierenden der HfMDK Frankfurt
Freitag, 4.+11.+18.+25. Juli / Orgelsommernächte 2025 - Kurzkonzerte in St. Katharinen und der Liebfrauenkirche / Es spielen Studierende der HfMDK Frankfurt am Main / 1. Kurzkonzert 20.30 Uhr in St.[...]
203. Bachvesper mit Kantate BWV 59 „Wer mich liebet“
Samstag, 5. Juli 2025 / St. Katharinen Frankfurt / 17.30 Einführung, 18.00 Vespergottesdienst // Vokalsolisten der HfMDK Frankfurt / Mitglieder der Schiersteiner Kantorei / Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden / Leitung: Clemens Bosselmann[...]
Musiker
Kantor und Organist: Klaus Eldert Müller St. Katharinen
Seit 1. April 2023 wirkt Klaus Müller als Kantor und Organist an der Stadtkirche St. Katharinen in Frankfurt am Main.
Maximilian Bauer, Kantor an der Epiphaniaskirche
Seit dem 1. Mai 2025 ist Maximilian Bauer Kantor an der Epiphaniaskirche Frankfurt am Main.
Chöre
Im neuen Nachbarschaftsraum Innenstadt gestalten zwei traditionsreiche Chöre das geistliche und kulturelle Leben: die Kantorei St. Katharinen und die Epiphaniaskantorei. Beide Ensembles stehen für anspruchsvolle Kirchenmusik, musikalische Vielfalt und lebendige Chorarbeit – getragen von großer Leidenschaft und einem starken Gemeinschaftsgeist.
Chöre
Im neuen Nachbarschaftsraum Innenstadt gestalten zwei traditionsreiche Chöre das geistliche und kulturelle Leben: die Kantorei St. Katharinen und die Epiphaniaskantorei. Beide Ensembles stehen für anspruchsvolle Kirchenmusik, musikalische Vielfalt und lebendige Chorarbeit – getragen von großer Leidenschaft und einem starken Gemeinschaftsgeist.
Orgelvielfalt in zwei Frankfurter Kirchen
In der St. Katharinenkirche erklingen insgesamt vier Orgeln – jede mit ihrem eigenen Charakter und Klang. Auf dem Foto ist die eindrucksvolle Rieger-Orgel zu sehen, die das musikalische Herzstück der Kirche bildet.
Auch die Epiphaniaskirche verfügt über zwei Orgeln, die den Raum mit ihrer Klangfülle bereichern und das musikalische Leben der Gemeinde prägen.
Fördern
Musik fördern – Klangräume erhalten
Die Kirchenmusik an St. Katharinen und der Epiphaniaskirche in Frankfurt bereichert nicht nur das Gemeindeleben, sondern wirkt weit über die Kirchenmauern hinaus. Ob festliche Oratorien, bewegende Passionen oder musikalische Raritäten – all das wäre ohne Unterstützung nicht möglich.
Damit Musik auf hohem künstlerischem Niveau erklingen kann, sind beide Gemeinden auf Spenden und Zuwendungen angewiesen. An St. Katharinen engagiert sich die „Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik“ mit Beiträgen und Spenden. Auch die EpiphaniasMUSIK freut sich über Ihre Unterstützung – sei es durch Konzertbesuche oder finanzielle Hilfe.
Jede Spende hilft, Klangräume lebendig zu halten. Vielen Dank!
Zwei Kirchen – zwei Geschichten – ein musikalischer Auftrag

Die St. Katharinenkirche an der Hauptwache ist Frankfurts evangelische Hauptkirche und prägt mit ihrer spätgotischen Architektur und barocken Portalen das Stadtbild. Der traditionsreiche Ort – einst Gottesdienststätte der Familie Goethe – wurde 1944 zerstört und 1954 wieder aufgebaut. Sehenswert sind unter anderem die gotische „Maria mit der Mondsichel“, eine spätgotische Katharinenfigur sowie die Emporenbilder und Glasfenster von Charles Crodel.

Die Epiphaniaskirche im Frankfurter Nordend entstand 1954–56 auf den Grundmauern der im Krieg zerstörten Immanuelkirche. Elemente wie der Glockenturm und der charakteristische Bogen wurden in den Neubau integriert – als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Heute ist die Epiphaniaskirche ein geschätzter Konzertort mit ruhiger Lage, stimmungsvoller Lichtführung und exzellenter Akustik.
Beide Kirchen verbinden Geschichte, Gegenwart und Musik auf besondere Weise – mitten in Frankfurt.
Jetzt Newsletter abonnieren
Ich möchte regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen und Neuigkeiten informiert werden
* Pflichtfeld und Hinweis zum Datenschutz:
Wir benötigen Ihre Daten wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie korrekt ansprechen und Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. Ihre Daten werden zum Zwecke der Verarbeitung gespeichert und verarbeitet. Selbstverständlich werden diese vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeben.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Kontaktaufnahme verwenden dürfen. Sie finden weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.